Die Neue Autorität

Die Neue Autorität

Früher war Autorität automatisch mit Gehorsam kombiniert! Das Problem war, dass diese Autorität an Positionen gebunden war zB: Pfarrer, Lehrer, Bürgermeister…
Leider wurden diese Positionen manchmal missbraucht.
Gegenbewegung dazu war die antiautoritäre Erziehung, die völlig ihr Ziel verfehlte, da die heranwachsenden Jugendlichen sich an Autoritäten und Regeln orientieren müssen und wollen.

Neuer Ansatz: die neue Autorität
http://www.neueautoritaet.at
Autorität von Gehorsam trennen
Literatur dazu: Stärke statt Macht

Baut auf 7 Säulen auf:
1. Präsenz & Wachsame Sorge
2. Selbstkontrolle & Deeskalation
3. Netzwerk & Bündnisse
4. Gewaltloser Widerstand
5. Versöhnungsgesten & Beziehungsgesten
6. Transparenz & Partielle Öffentlichkeit
7. Wiedergutmachung als Prozess

1. Präsenz ist dynamisch und wird bei fehlendem Gehorsam erhöht:
• Räumlich (Nähe)
• Zeitlich (ausdehnen)
• strukturell (durch klare Regeln)
• beziehungsorientiert

2. Selbstkontrolle & Deeskalation
• Es ist wichtig den richtigen Zeitpunkt für ein Gespräch zu wählen.
• Wir sprechen noch darüber, aber nicht jetzt (wenn das Kind zB zu spät nach Hause kommt, in einem unerwünschten Zustand…)
• Lieber einmal darüber schlafen!
• Immer die Sache ansprechen und nicht die Person (siehe VW Regel)
o Richtig: du bist gestern eine Stunde zu spät nach Hause gekommen. Ich habe mir große Sorgen gemacht.
o Falsch: auf dich kann man sich nicht verlassen!

3. Netzwerk und Bündnisse suchen
• Suchen sie nach Personen die das unerwünschte Verhalten genau so sehen wie sie (Lehrer, Tante, Oma, Freunde, Trainer…)
• Sprechen sie dann gegenüber ihrem Kind diese Netzwerkpartner an!
• Wir unterschiedlichen Autoritäten arbeiten zusammen.
• Wir sind nicht gegen dich.
• Wir unterstützen dich.
• zB Aussage: Alle anderen dürfen auch
o Wer sind alle anderen
o die rufe ich jetzt an

4. Gewaltloser Widerstand
• Besuchen sie das Lokal ihres Kindes, wenn es zur gewünschten Zeit nicht zu Hause ist.
• Sprechen sie dort mit Freunden ihres Kindes.
• Lassen sie sich die Telefonnummer der Freunde geben, damit sie diese anrufen können, wenn das wieder einmal passiert und ihr Kind nicht abhebt.

5. Versöhnungsgesten & Beziehungsgesten
• Ich mach das, weil du mir wichtig bist.
• Ich mach das, weil ich mir Sorgen um dich mache.

6. Transparenz & Partielle Öffentlichkeit
• Siehe Punkt 4!
• Ich bin da!

7. Wiedergutmachung als Prozess
Grundsatz: Schaden bedingt Entschädigung – aber wir kümmern uns darum, dass diese Entschädigung passiert!!!
• Strafen dürfen niemals Liebesentzug sein, sondern dem Fehlverhalten entsprechend ausgesprochen werden.
o Pädagogisch wertvoll sind zusätzliche soziale Aufgaben.
• Sollten sich ruhig auch die Kinder selbst überlegen, wie sie das wieder gut machen können.
• Müssen dann auch konsequent eingehalten werden können.
• Daher gut überlegen, welche Konsequenzen ein bestimmtes Verhalten hat.
Wiedergutmachung ist die Lösung!

Dazu sind 2 Schritte notwendig:
• Verantwortung übernehmen
• Eine Gute Tat

Verantwortung übernehmen ist:
• Mehr als eine Entschuldigung!
• Ich habe es gemacht.
• Nicht es ist mir passiert!
• Scham notwendig!
Gute Tat:
• Geste des guten Willens
• Was kannst du gut?

Wachsame Sorge für uns anvertraute Jugendlichen (3 Stufen)<br>
1. Stufe der offenen Aufmerksamkeit – dazu ist ein Netzwerk notwendig, wenn möglich sehr viele Bezugspersonen! Lehrer, Eltern, Großeltern, Trainer…
2. Stufe der fokussierten Aufmerksamkeit – Verhaltensvereinbarung, Fragen stellen, auf diese Stufe geht man, wenn Alarmsignale vorhanden sind.
3. Stufe einseitige Schritte werden gesetzt – Grenzen setzen – wird angekündigt (wir handeln), es ist ein NOGO ist passiert!
Immer auf der möglichst niedrigen Stufe bleiben!
Wenn notwendig wird Gewaltloser Widerstand geleistet- ist auch eine wirksame Aktion.

3 + 1 Körbe –Modell
• Grüner Korb = wird noch akzeptiert.
• Gelber Korb = führt zu einer Verhaltensvereinbarung.
• Roter Korb = NOGOs – führt zu einseitigen Schritten.

• Weißer Korb = Bewahrungskorb ist auch wichtig; was schätzen wir an dir…

Ankündigung von 2. Stufe auf die Stufe 3:
Liebe(r) …..
1. Bedrohte Werte
2. Beschreiben (du Botschaft) Verhalten im roten Korb
3. Protest – wir wollen das nicht (STOP)
4. Eigentliche Ankündigung – Wir werden….
5. Netzwerk (wer ist aller eingebunden)
6. Beziehungsbotschaft (Sorge, Liebe…)
Unterschriften: einseitig vom Netzwerk!
• Zurückübersetzen auf gemeinsame Werte

4 Werte die Allen wichtig sind:
• Schutz
• Wertschätzung
• Guter Kontakt
• Potenzialentwicklung

Erziehungsberater Jan Uwe Rogge:
https://youtu.be/FSyMp70AbEQ
https://youtu.be/b0HuoJrtfLE